top of page

Otterndorf an der Elbe und das schöne Geheimnis.

  • Thomas Damson
  • 13. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Apr.

Schon im Mittelalter eine weit entwickelte Stadt mit Handel bis Bremen.

An Otterndorf ist die Vergangenheit als lauschige Altstadt am Wasser noch heute zu sehen und es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich das Leben an den alten Schiffsanlegern vorzustellen. So verwundert es auch nicht, dass Otterndorf schon im frühen Mittelalter mit Stadtrechten versehen wurde und sich ab 1614 eine Lateinschule leistete, wodurch erst die Möglichkeit zum Studium an Universitäten möglich wurde. Nebenbei bemerkt: Dies alles war schon zu einer Zeit, als Cuxhaven oder Bremerhaven als Stadt in keiner Weise existierte.

Alte Otterndorfer Lateinschule
Alte Otterndorf Lateinschule von 1614, die schon damals das Studium an Universitäten ermöglichte.

Das alte Geheimnis der Stadt ist die Medem.

Städte mit Anschluss an kleine und große Flüsse wie Otterndorf mit der Medem waren durch den Anschluss an Handelsrouten auf dem Wasser die Impulsgeber für Wohlstand und Entwicklung. Denn von Otterndorf selbst führte der Landweg direkt nach Lehe, das mit seiner Geeste (Bremerhaven selbst gab es erst viel später) in die Weser mündete. Von da aus ging es mit größeren Booten nach Oldenburg und Bremen. Otterndorf war also der Anschluss an die großen Wasserstraßen gegeben und somit ergab sich dadurch eine auskömmliche Tätigkeit für viele Bewohner.

Die Medem mit den vielen Anlegern, wie sie es früher auch schon gab.
Die Medem mit den vielen Anlegern, wie sie es früher auch schon gab.





Die Medem führt aus der Stadt bis zur Elbe.
Die Medem führt aus der Stadt bis zur Elbe.
Anlegestelle für kleine Ausflugsschiffe in der Stadt direkt an der Medembrücke.
Anlegestelle für kleine Ausflugsschiffe in der Stadt direkt an der Medembrücke.







Im Schlosspark.
Im Schlosspark.
Das Schloss, eine frühere Burg, wurde erstmals 1390 schriftlich erwähnt. Hier die Rückseite,
Das Schloss, eine frühere Burg, wurde erstmals 1390 schriftlich erwähnt. Hier die Rückseite,






Nachdem in der Neuzeit die Bundestraße 73 um den Ort geleitet wurde und wieder gefahrlos die Straße überquert werden konnte, war es wieder stiller geworden in der hübschen Kleinstadt. Es kommt nur noch, wer hierher kommen möchte. Das sind nicht wenige, hat Otterndorf doch neben reichlich Gastronomie und Hotels und küstentypische Übernachtungsmöglichkeiten für Feriengäste. In den letzten Jahren hat die Stadt ein umfangreiches Feriengebiet hinterm Deich, also „aktern Diek“, mit attraktiven Ferienhäusern in moderner Architektur entwickelt – kein Sonderangebot für die Gäste, aber dennoch sehr begehrt.


Das weitläufige Gebiet Aktern Diek.
Das weitläufige Gebiet Aktern Diek.

Der heutige, kleine Schiffsanleger auf der Außenseite des Deiches und sehr nahe der Elbe.
Der heutige, kleine Schiffsanleger auf der Außenseite des Deiches und sehr nahe der Elbe.
Blick vom Elbstrand auf die Elbe mit Schiff Richtung Hamburg.
Blick vom Elbstrand auf die Elbe mit Schiff Richtung Hamburg.

Thomas Damson

Frühjahr 2025

 

AMWASSER fotoblog: Leben im Norden. Leben am Wasser. Von Sonne, Wind und anderem. Professionelle Fotografie. Ehrliche Geschichten. Das echte Leben.







Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page